Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Alles auf einen Blick Die generalistische Pflegeausbildung

Ausbildungsbeginn: 1. Oktober eines jeden Jahres

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsabschluss: Pflegefachfrau/Pflegefachmann

Ausbildungsvergütung (Stand 03/2024)

  • 1. Ausbildungsjahr 1.340,69 €
  • 2. Ausbildungsjahr 1.402,07 €
  • 3. Ausbildungsjahr 1.503,38 €

Ausbildungsvoraussetzungen

  • der erfolgreiche Abschluss einer zehnjährigen allgemeinen Schulbildung
  • der Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss zusammen mit
    • einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
    • einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
    • einer erteilten Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer
  • Sie sollten bei Ausbildungsbeginn 18 Jahre alt sein 

Ausbildungsvertrag

Sie  schließen einen Ausbildungsvertrag mit einem der Träger der praktischen Ausbildung ab.

Für das Leben lernen Ausbildung

Gemäß des Pflegeberufegesetzes sowie der Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung umfasst die Ausbildung den theoretischen und praktischen Unterricht sowie die praktische Ausbildung.

Umfang: 2.100 Stunden vorwiegend im Blockunterricht und einzelnen Studientagen

Vermittlung von Kompetenzen:

  • Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren
  • Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
  • intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten
  • das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
  • das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen

Praktische Ausbildung

Umfang: 2.500 Stunden

erstes und zweites Ausbildungsdrittel:

  • Orientierungseinsatz
  • stationäre Akutpflege
  • stationäre Langzeitpflege
  • ambulante Akut- / Langzeitpflege
  • pädiatrische Versorgung

letztes Ausbildungsdrittel:

  • Vertiefungseinsatz
  • psychiatrische Versorgung
  • weiterer Einsatz nach Wahl

Ausbildungsträger

Kooperationspartner